CDU Polch verjüngt Vorstandsteam

Am 20.04.2023 fand im Alten Bahnhof die turnusgemäße Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes Polch statt. Vorsitzender Gino Gilles konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen und gab eingangs einen Überblick zur Arbeit der CDU Polch in den vergangenen Jahren. Auch wenn die Parteiarbeit lange durch die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie geprägt war, konnten in der Sacharbeit auf Ebene des Stadtrates und seiner Ausschüsse doch zahlreiche Zukunftsweichen für Polch gestellt werden. Sei es das Alte Krankenhaus in Viedel, das neue Bürgerhaus in Ruitsch oder die Erweiterung von Wohnbau- und Gewerbeflächen: die CDU Polch setzt sich seit jeher engagiert für eine gute Entwicklung unserer Heimat ein und wird dies auch weiterhin tun! Im Anschluss eröffnete der Versammlungsleiter Anton „Toni“ Reiter als ehemaliger Stadtbürgermeister und Polcher Ehrenbürger die Vorstandsneuwahlen, bei denen folgende Personen jeweils mit großer Mehrheit gewählt worden sind: Vorsitzender: Gino Gilles stv. Vorsitzende: Claudia Blotzki, Gerd Klasen (Stadtbürgermeister) Schatzmeister: Martin Groß Schriftführer: Thomas Welter (Gering) Mitgliederbeauftragter: Walter Weber Beisitzer: Timo Ahlers, Rosi Augel, Daniel Froböse, Peter Gimmnich, Egon Nell jr., Robert Ollig (Kollig), Stefan Reck, Michaela Reiter, Harald Schneider (Ruitsch), Johannes Stein (Kollig) Kassenprüfer: Elke Geiermann, Peter Augel Die anwesenden Mitglieder zeigten sich sehr erfreut, dass bei den Neuwahlen ein Vorstandsteam gefunden wurde, das die Breite der Polcher Gesellschaft repräsentiert. Ein großer Dank gilt unserem Mitglied Wolfgang Menzel, der nach 16 Jahren als Schatzmeister des Stadtverbandes auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Die CDU Polch und ihr neuer Vorstand freuen sich auf die Arbeit in den kommenden Jahren und stehen den Bürgerinnen und Bürgern jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Foto (v.l.n.r.): Daniel Froböse, Rosi Augel, Thomas Welter, Michaela Reiter, Harald Schneider, Gino Gilles, Johannes Stein, Claudia Blotzki, Martin Groß, Timo Ahlers, Walter Weber und Peter Gimmnich. Pressemitteilung CDU Polch    

CDU Polch: Beim Neujahrsempfang Projekte dargestellt

Der CDU Stadtverband Polch hatte wieder seine Mitglieder sowie Freunde aus Nah und Fern zum Neujahrsempfang eingeladen. Auch wenn in diesem Jahr ein Schneechaos herrschte, fanden viele Interessierte den Weg ins Polcher Forum. CDU-Stadtverbandsvorsitzender Gino Gilles begrüßte zunächst die Gäste und gab einen kurzen Ausblick auf die sich anschließende Rede von Stadtbürgermeister Gerd Klasen. Gerd Klasen stellte die bisherige Bilanz der Arbeit der CDU im Polcher Stadtrat dar. Er ging dabei beispielhaft auf die großen Themenblöcke der letzten Jahre ein und kündigte weitere Projekte an. Ein ganz zentrales Projekt und das sicherlich für alle Bürgerinnen und Bürger interessanteste Bauvorhaben in der Stadt, sind die Arbeiten am Alten Krankenhaus, @Viedel. Hier wird nach jahrelanger Vorbereitung derzeit ein Gebäude saniert, welches für alle Vereine und Verbände in der Stadt bald eine neue Heimat bieten wird. Bereits im Endspurt befindet sich derzeit das Bürgerhaus im Stadtteil Ruitsch. Hier werden die Arbeiten bis Ende März 2023 abgeschlossen sein und man kann die Einweihung feiern. Stadtbürgermeister Klasen ging in seinen Ausführungen außerdem auf die starken Vereine und das gemeinsame Engagement aller für die Bürgerinnen und Bürger in Polch ein. Insbesondere bei den Traditionsveranstaltungen wie Kirmes und Katharinenmarkt habe sich gezeigt, dass die Polcher Vereine zukunftsfähig aufgestellt seien. Alle Vereine in der Stadt seien trotz allem gut durch die Corona Krise gekommen und können sich auch weiterhin auf Unterstützung durch die Stadt und deren Gremien verlassen. Eigens für die Vereine sei ein entsprechender Haushaltstitel geschaffen worden, um die Zukunftsfähigkeit nach der Corona Krise gewährleisten zu können. Die damalige Soforthilfe für die Vereine war ein Antrag der CDU Fraktion. Darüber hinaus ging Gerd Klasen auf die derzeitigen Planungen für den neuen Sportpark am Leo-Schönberg-Stadion sowie den in unmittelbarer Nähe zum Forum geplanten neuen zentralen Omnibusbahnhof ein. Durch die ebenfalls neuen Gewerbeansiedlungen im Bereich zwischen Forum und den Einzelhandelsbetrieben in Richtung Kaan, habe die Stadt zukunftsweisende Entscheidungen getroffen, die die Leistungsfähigkeit der Stadt sicherstellen wird. Die zahlreichen Herausforderungen der Stadt Polch, wie z.B. die Schaffung eines Neubaugebiets unterhalb des Friedhofs und der Neubau einer Kita mit ca. 115 Plätzen sind Ergebnisse von Anträgen der CDU Fraktion im Stadtrat. Hier zeige sich klar, dass durch die CDU die Weiterentwicklung Polchs vorangetrieben wird. Bei guten Gesprächen mit allen Freunden der CDU Polch verbrachte man anschließend einen schönen Abend im Polcher Forum. Foto: Zahlreiche Gäste kamen zum Neujahrsempfang der Polcher CDU. Pressemitteilung CDU-Stadtverband Polch

Mögliche Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen prüfen

Die CDU-Stadtratsfraktion Polch hat sich in letzter Zeit sehr intensiv mit den Industrie- und Gewerbeflächen sowie den aktuellen Ansiedlungen beschäftigt. Es ist festzustellen, dass die derzeitigen ausgewiesenen Industrie- und Gewerbeflächen alle bebaut, im Eigentum von Firmen, die eine Bebauung unmittelbar anstreben oder über Verträge / Bindungen lediglich als Reserveflachen zu betrachten sind. Zudem nehmen die Verfahren zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen mittlerweile immer mehr Zeit in Anspruch. CDU-Fraktionsvorsitzender Gino Gilles: „Für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Polch hat die adäquate Ausstattung mit Industrie- und Gewerbeflächen eine entscheidende Bedeutung. Die Bereitstellung eines ausreichenden Angebots an Flächen für die Erweiterung und Verlagerung, aber auch die Neuansiedlung von Betrieben, ist und bleibt eine wichtige Voraussetzung für die Entfaltung der wirtschaftlichen Potenziale unserer Region.“ Um die weiterhin starke Nachfrage nach Industrie- und Gewerbeflächen in unserer Stadt Polch auch zukünftig befriedigen zu können, ist aus Sicht der CDU-Stadtratsfraktion Polch umgehend zu prüfen, welche Flächen in der Gemarkung Polch für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe in Frage kommen. Die CDU-Stadtratsfraktion stellt daher in den Gremien der Stadt den Antrag ein geeignetes Planungsbüro mit der Untersuchung von Potentialflächen zur Ausweisung von Industrie- und Gewerbeflächen in der Gemarkung Polch zu beauftragen. Dabei sollen auch bewusst mögliche Konfliktsituationen herausgearbeitet und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Ob und in welchem Bereich dann konkret ein neuer Bebauungsplan aufgestellt wird, ist vom Stadtrat zu entscheiden. Dies schließt natürlich auch die Beantragung auf Änderung des Flächennutzungsplanes mit ein. „Hier ist jetzt ein Handeln der Gremien erforderlich, damit Polch im Wettbewerb der Kommunen auch weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen kann“, so Gilles. Auf dem Foto: Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion Polch bei einer Besichtigung im Industriegebiet „Im Gohl“ vor den zuletzt angesiedelten Unternehmen.

Bauarbeiten am Ruitscher Bürgertreff gehen voran

Bei einer Ortsbesichtigung erläuterten Ortsvorsteher Günter Martin und CDU-Stadtratsmitglied Harry Schneider der CDU-Stadtratsfraktion Polch den aktuellen Stand der Bauarbeiten am Bürgertreff in Ruitsch. CDU-Fraktionsvorsitzender Gino Gilles: „Die heutige Entwicklung wurde erst durch den Antrag der CDU-Stadtratsfraktion, das Dorferneuerungskonzept zu überarbeiten und neu zu fassen, ermöglicht. Nur auf dieser Grundlage konnte eine Förderung des Landes erreicht werden.“ Stadtbürgermeister Gerd Klasen ergänzte: „Der neue Bürgertreff ist ein wichtiger Beitrag für das soziale Miteinander in Ruitsch.“ Ortsvorsteher Günter Martin zeigte sich etwas unzufrieden mit dem langen Genehmigungsverfahren: „Ein Jahr und vier Monate mussten wir auf die Baugenehmigung warten.“ Umso zuversichtlicher sei man mit den aktuell zügig verlaufenden konkreten Baumaßnahmen. Nachdem Mitte November 2021 mit den umfangreichen Vorbereitungen begonnen wurde, konnte am 26. November 2021 die Bodenplatte gegossen werden. Bis zu Beginn der Weihnachtszeit wurden die Außen- und die tragenden Innenwände hochgezogen sowie die Betondecke des hinteren Flachbaubereichs gegossen. Sofern bis Ende Januar 2022 die beiden Giebelwände fertiggestellt sind, können Anfang Februar 2022 die Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten beginnen. Mittlerweile konnten auch die Metallbauarbeiten und Putzarbeiten vergeben werden. Die Fertigstellung des neuen „Bürgerhauses Bürgertreff Off`m Eck“ ist Mitte/Ende September 2022 anvisiert. Günter Martin und Harry Schneider hoffen dabei auf einen bestimmten Termin: „Vielleicht gelingt die Fertigstellung sogar zur Ruitscher Kirmes am 10. September 2022.“ Auf dem Foto: Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion Polch bei einer Besichtigung am Bürgertreff in Ruitsch.

Bauarbeiten am Alten Krankenhaus beginnen demnächst

Bereits vielfach wurde über das Projekt berichtet. Das gesamte denkmalgeschützte Gebäudeensemble wird zu einem integrativen Sozialgebäude modernisiert. Zukünftige Nutzer sind Polcher Vereine, Jugend- und Hortbetreuung, die Tafel, die Caritas und kulturelle Einrichtungen. Dazu werden historische Bauteile denkmalgerecht saniert. Neu hinzukommen Neubauteile, wie z.B. ein Multifunktionsraum im Erdgeschoss. Das Umfeld wird zu einem Mehrgenerationenpark mit generationenübergreifenden Freizeitnutzungen umgestaltet. Zudem werden die notwendigen öffentlichen Stellplätze geschaffen. Gefördert wird das Projekt durch Bund und Land. Weite Teile erfahren aus dem Bundesprogramm „Soziale Integration im Quartier“ eine Förderung von 90 Prozent. Die Umfeldgestaltung wird mit 75 % aus dem Programm „Ländliche Zentren“ bezuschusst. Im Herbst letzten Jahres wurden dem Stadtrat nochmals sämtliche Kosten dargestellt. Durch Verzögerungen bei der Genehmigung und die sehr hohen Baukostensteigerungen, die leider die gesamte Baubranche in Deutschland betreffen, sind Kostensteigerungen prognostiziert. Deren Finanzierung ist über die Haushalte der Stadt Polch sichergestellt. Die CDU-Stadtratsfraktion hat daher zusammen mit der weit überwiegenden Mehrheit des Stadtrates den vorgestellten Planungen zugestimmt und die Verwaltung beauftragt, die erforderlichen Bauleistungen öffentlich auszuschreiben. CDU-Fraktionsvorsitzender Gino Gilles: „Die CDU-Stadtratsfraktion war von Anfang an überzeugt von dem Vorhaben. Dass das Projekt @viedel nun eine breite Mehrheit im Stadtrat hat, freut uns sehr.“ Stadtbürgermeister Gerd Klasen ergänzt: „Wir sind sehr dankbar für die erheblichen Zuwendungen von Bund und Land für dieses einmalige Projekt. Mit @viedel wird ein Meilenstein in der Stadtgeschichte geschrieben. Für Bürgerinnen und Bürger wird hier Wegweisendes geschaffen.“ Auf dem Foto: Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion bei einer Besichtigung am alten Krankenhaus.

Medizinisches Versorgungszentrum und mehr am Mattheiser Hof

In einer Klausurtagung der CDU-Stadtratsfraktion Polch wurde das aktuelle Bauvorhaben am Mattheiser Hof besprochen. Nach vielen Anläufen über Jahrzehnte hinweg bahnt sich nun eine für alle Seiten gute Lösung mit hohem Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Polch an. So wird aus dem sog. „Alten Gefängnis“ zukünftig das Stadthaus der Stadt Polch. Im Bereich der bereits abgerissenen Scheune entsteht ein Gebäude, in dem ein Medizinisches Versorgungszentrum und betreutes Wohnen untergebracht werden sollen. Stadtbürgermeister Gerd Klasen erläuterte: „Mit dem von der Verbandsgemeinde Maifeld unterstützten Medizinischen Versorgungszentrum sichern wir die ärztliche Betreuung für die Bürgerinnen und Bürger von Polch und dem Maifeld.“ Die Maßnahmen werden vom Eigentümer gebaut und an verschiedene Institutionen vermietet. Da das Gebäude des Mattheiser Hofes unter Denkmalschutz steht, waren sehr umfangreiche Abstimmungen notwendig, die von Stadtplaner Jürgen Sommer begleitet wurden. Fraktionsvorsitzender Gino Gilles: „Ein tolles Projekt für die Stadt Polch. Viele haben zum Gelingen beigetragen, insbesondere unser Stadtbürgermeister Gerd Klasen und die Verbandsgemeindeverwaltung. Ein ganz herzlicher Dank gilt aber dem Eigentümer, der Familie Gilles. Ohne ihre Bereitschaft, die Maßnahmen mitzutragen, hätte ein solches Projekt nicht verwirklicht werden können.“ Auf dem Foto: Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion bei einer Besichtigung der Baustelle am Mattheiser Hof. Vorne soll das Medizinische Versorgungszentrum entstehen. Im Hintergrund das sog. „Alte Gefängnis“, das zum Stadthaus werden soll.   Pressemitteilung CDU Polch

Klausurtagung befasste sich mit aktuellen Themen

In einer Klausurtagung hat die CDU-Stadtratsfraktion Polch aktuell anstehende Themen besprochen und die Beratungen für den Haushaltsplan 2022 vorbereitet. In den vergangenen Jahren hat die CDU-Stadtratsfraktion Polch zusammen mit Stadtbürgermeister Gerd Klasen viele Dinge auf den Weg gebracht, die jetzt endlich konkret werden. Beispiele sind die Ausweisung und Vermarktung der Industrie- und Gewerbefläche zwischen Forum und Rewe-Markt, daran angrenzend der Zentrale Omnibusbahnhof, das Leuchtturmprojekt @viedel als integratives Sozialgebäude oder die Realisierung eines neuen Wohngebietes. Die angestoßenen Projekte gilt es nun weiter voranzutreiben. Es sind aber auch neue Entwicklungen anzustoßen oder Herausforderungen zu meistern, um die Zukunftsfähigkeit der Stadt Polch zu gestalten. Hierzu gehört in absehbarer Zeit der Bau einer weiteren Kindertagesstätte. „Die CDU-Stadtratsfraktion wird weiter mit Ideen und aktivem Engagement zur Entwicklung der Stadt Polch beitragen. Wir würden uns freuen, wenn unsere Vorschläge im Stadtrat konstruktiv aufgenommen würden,“ so Fraktionsvorsitzender Gino Gilles. Auf dem Foto (v.l.n.r.): Gerd Klasen, Peter Gilles, Egon Nell jr., Manfred Höger, Günter Martin, Harry Schneider, Elke Geiermann, Walter Weber und Gino Gilles.   Pressemitteilung CDU Polch    

Entwicklungsmöglichkeiten im Umfeld des Forums besichtigt

In der letzten Stadtratssitzung wurde dem Stadtrat von Städteplaner Dirk Strang eine Machbarkeitsstudie „Städtebauliche Entwicklung im Umfeld des Forums Polch“ vorgestellt. Mitglieder des CDU-Fraktionsvorstandes machten sich nun mit Stadtbürgermeister Gerd Klasen ein Bild vor Ort. „Die Machbarkeitsstudie ist eine interessante Diskussionsgrundlage. Sie enthält wichtige Entwicklungsmöglichkeiten für die Stadt Polch. Jetzt muss in den städtischen Gremien darüber beraten werden“,  so Stadtbürgermeister Gerd Klasen, der nochmals einige Aspekte erläuterte. Neben dem geplanten Industrie- und Gewerbegebiet sollen der Zentrale Omnibusbahnhof und eine Kindertagesstätte entstehen. Die aktuell zwischen Aspelerstraße und Heinz-Gries-Straße befindlichen Sportstätten sollen in die Nähe des Forums umgesiedelt werden (Sportplatz und Tennisplätze). Ergänzend hat der Planer weitere interessante Gesichtspunkte berücksichtigt. So könnten die Sportstätten in einen familienfreundlichen Sportpark eingebettet werden. Hier könnten Spielfelder für Trendsportarten wie z. B. Beachvolleyball entstehen oder die Anregung der Polcher Jugendpflege für einen Skatepark verwirklicht werden. Einbezogen werden könnte auch der bereits teilweise geplante, sogenannte generationenübergreifende Begegnungsraum mit naturnahem Spielraum. Durch die nahe Anbindung an den Paradiesweg würde ein attraktives Angebot für Feierabend- und Naherholung entstehen. In den Planungen waren außerdem fußläufige Verbindungen zwischen Ortskern, Wohnbaugebieten und zum Einkaufszentrum sowie die Barrierefreiheit berücksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit fand die Idee des Planers, eine seniorengerechte Wohnnutzung einzubeziehen und zu entwickeln. Dazu stellte er die demographische Entwicklung für Polch dar. In einem Quartier könnten umfassende Möglichkeiten von reinem Wohnen bis zur umfassenden Betreuung für Menschen im Alter, evtl. auch ärztliche Versorgung entstehen. Daneben hatte der Planer weitere Details zu einem interessanten Gesamtbild vereinigt. So sollen z.B. durch die Südausrichtung von Gebäuden die Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer Energien genutzt werden. Fraktionsvorsitzender Gino Gilles dazu: „Die CDU Stadtratsfraktion Polch unterstützt diesen Entwurf ausdrücklich. Wir sollten das nicht auf die lange Bank schieben, möglichst zügig in den Gremien beraten und konkrete Planungen angehen.“ Auf dem Foto: Elke Geiermann, CDU-Fraktionsvorsitzender Gino Gilles und Stadtbürgermeister Gerd Klasen bei der Besichtigung am Forum. Foto: Walter Weber    

Ländliche Zentren: konsequent weiterverfolgen, private Maßnahmen fördern

Die Stadt Polch ist bereits seit 2014 im Förderprogramm „Ländliche Zentren“. Es handelt sich dabei um eine Art Nachfolgeprogramm zur Stadtsanierung. Unter intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtkern Polch erarbeitet. Dieses enthält vorbereitende Untersuchungen, in denen die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen in einem abgegrenzten Fördergebiet dargelegt ist. Erst seit 2017 werden konkrete Maßnahmen umgesetzt. Für die CDU war es wichtig, nun eine Zwischenbilanz zu ziehen. In einer entsprechenden Anfrage hatte die CDU-Stadtratsfraktion dazu entsprechende Fragen formuliert. Ziel der CDU-Stadtratsfraktion war es, auf Basis der Antworten nachzusteuern und zielgenauer die Maßnahmen des Programms ländliche Zentren zu koordinieren. Die Verwaltung hat umfangreich geantwortet und eine hervorragende Grundlage für die weitere Ausgestaltung der Maßnahmen des Programms vorgelegt. Die CDU-Stadtratsfraktion hat sich mit den Ergebnissen ausführlich beschäftigt. Aus den vorgelegten Unterlagen ist ersichtlich, dass bisher über 1,4 Mio. Euro für verschiedenste Maßnahmen bewilligt, aber erst rd. 180.000 € abgerufen wurden. Wichtig für die CDU-Stadtratsfraktion war und ist dabei, dass kein Mittelverfall eingetreten ist. Es stellte sich jedoch heraus, dass private Maßnahmen sehr stark nachgefragt werden. In anderen Bereichen waren Maßnahmen noch nicht weiter konkretisiert worden. Die Verwaltung schlug daher vor, die Mittel für private Maßnahmen aufzustocken. Die CDU Polch tritt daher dafür ein, die Mittel für private Maßnahmen aufzustocken. Außerdem schlägt die CDU-Stadtratsfraktion Polch vor, nochmals Werbung für diese Möglichkeiten in der Bevölkerung zu machen. Fraktionsvorsitzender Gino Gilles dazu: „Die Investitionen von Privaten erzeugen Wertschöpfungen, die ein Mehrfaches der eingesetzten Förderung ausmachen. Sie sind daher gerade in der aktuellen Zeit wichtig für Handwerk und Gewerbe. Die CDU-Stadtratsfraktion Polch fordert daher, die notwendigen Umschichtungen hin zu privaten Maßnahmen in der Kosten- und Finanzierungsübersicht vorzunehmen und im Rahmen der Haushaltsplanung 2021 zu berücksichtigen.“ Außerdem hält die CDU-Stadtratsfraktion Polch weiterhin eine Überarbeitung der bestehenden Gestaltungsfibel für wichtig. Die Stadt hat sich verändert und auch Ansichten über die Gebäude und Infrastruktur sind einem Wandel unterlegen. Deshalb sollte auch die bestehende Gestaltungsfibel aktualisiert werden. Ein besonderer Kritikpunkt der CDU-Stadtratsfraktion war, dass das beauftragte Planungsbüro keinen großen Ehrgeiz entwickelte, die Planungen voranzutreiben. Nach Auskunft der Verwaltung hat das Planungsbüro 78.000 € für Planungsleistungen erhalten.  Die Kritik der CDU-Stadtratsfraktion war offensichtlich nicht unberechtigt. Das Planungsbüro hat zwischenzeitlich seinen Vertrag aufgekündigt. Gino Gilles dazu: „Die Zahlungen an das Planungsbüro mögen rechtlich in Ordnung sein, sie stehen gefühlt jedoch in keinem Verhältnis zu den erbrachten Leistungen, Wir brauchen unbedingt planerische Unterstützung bei der Umsetzung der Programms Ländliche Zentren. Mit dem immer noch für die Stadt tätigen Dipl.-Ing. Jürgen Sommer haben wir einen kompetenten Partner, der die Stadt Polch schon hervorragend bei der Stadtsanierung begleitet hat. Orientiert an der Anzahl der durchzuführenden Maßnahmen sollten wir im Stadtrat trotzdem überlegen, ob weiterer planerischer Sachverstand notwendig ist.“ Auf dem Foto: Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion Polch bei einer Besichtigung vor Ort im Stadtkern von Polch. Foto: Walter Weber    

CDU Polch vor Ort: Altes Gefängnis könnte Stadthaus werden

Die Verbandsgemeinde Maifeld prüft bereits seit einiger Zeit Erweiterungsmöglichkeiten für die Verwaltung. Ein möglicher Anbau würde dabei rund 2 Millionen Euro kosten. Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Verbandsgemeindeverwaltung ebenso wie viele andere Betriebe und Verwaltungen die Möglichkeiten für das Homeoffice erheblich erweitert. Die Erfahrungen sind offensichtlich sehr positiv. Daher soll das Arbeiten von zu Hause auch weiterhin, und auch über das Ende der Pandemie hinaus, ermöglicht werden. Damit kann zwar auf einen Anbau verzichtet werden, trotzdem benötigt die Verbandsgemeindeverwaltung weiteren Büroraum. In den Überlegungen ist nun, das Bürgerbüro zu erweitern und das Polcher Stadthaus durch die Verbandsgemeindeverwaltung zu nutzen. Die Stadt Polch hat daher Gespräche mit dem Eigentümer des alten Gefängnisses geführt. Dieser wäre grundsätzlich bereit, das Gebäude von Grund auf zu sanieren und der Stadt Polch zu vermieten. Stadtbürgermeister Gerd Klasen informierte hierüber in einer Ausschusssitzung: „Mir ist es wichtig, dass alle Fraktionen hier frühzeitig eingebunden werden. Daher haben alle Fraktionen die Möglichkeit, sich vor Ort das Gebäude anzusehen und mit dem Eigentümer über die Möglichkeiten einer Realisierung zu sprechen“, so Klasen. Um sich vor Ort ein Bild zu machen und zu informieren, traf sich die CDU Stadtratsfraktion Polch mit dem Eigentümer des alten Gefängnisses, Peter Gilles. Dieser erläuterte den aktuellen Stand, seine Planungsabsichten und mögliche Nutzungen. Fraktionsvorsitzender Gino Gilles: „Wir haben bereits vor Jahren mit dem Eigentümer über dessen grundsätzliche Sanierungsabsicht dieses Gebäudes gesprochen und die Maßnahme vorsorglich in der sog. Kofi des Sanierungsprogramms „Ländliche Zentren“ berücksichtigt. Zudem zielte unser Antrag aus dem Frühjahr 2019 genau auf diesen sich nunmehr abzeichnenden glücklichen Umstand hin, dass mit der Sanierung des alten Gefängnisses ein stadtbildprägendes Gebäude im Zentrum von Polch erhalten wird. Zugleich würde eine Verlagerung des Stadthauses zur Belebung des Stadtkerns an dieser Stelle beitragen. Das wäre eine tolle Sache für Polch. Unser Dank gilt bereits jetzt der Familie Gilles, die bereit wäre ein immenses Investitionsvolumen zu schultern.“ Auf dem Foto: Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion vor Ort im „alten Gefängnis“ mit dem Eigentümer Peter Gilles.